This image is the cover for the book Der Tunnel, CLASSICS TO GO

Der Tunnel, CLASSICS TO GO

In Bernhard Kellermanns Meisterwerk "Der Tunnel" entfaltet sich eine packende Geschichte über menschlichen Ehrgeiz und technische Innovation, als ein visionärer Ingenieur den Bau eines gigantischen Tunnels unter dem Atlantik wagt.
Die Erzählung fesselt mit dramatischen Wendungen und tiefen Einblicken in die Psyche der Charaktere, während sie sich den unvorhersehbaren Herausforderungen stellen.
Kellermann beleuchtet Themen wie Fortschritt, Opferbereitschaft und die unermessliche Kraft des menschlichen Willens, die auch heute noch von großer Relevanz sind.
In einer Welt, die ständig nach neuen Grenzen sucht, erinnert uns "Der Tunnel" daran, dass wahre Größe oft aus den dunkelsten Tiefen emporsteigt.

Bernhard Kellermann

Bernhard Kellermann (1879-1951) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist, dessen Werke die turbulenten Zeiten des frühen 20. Jahrhunderts widerspiegeln. Geboren in Fürth, Bayern, studierte er Germanistik und Malerei in München, bevor er sich ganz der Schriftstellerei widmete. Kellermann war ein Meister darin, die sozialen und technologischen Umbrüche seiner Zeit literarisch zu verarbeiten.
Seine frühen Werke, geprägt von einer Mischung aus Realismus und Expressionismus, fanden schnell Anklang und machten ihn zu einem bedeutenden Vertreter der modernen Literatur. Besonders bemerkenswert ist seine Fähigkeit, die menschliche Psyche und gesellschaftliche Dynamiken in seinen Erzählungen zu erforschen.
Während des Ersten Weltkriegs arbeitete er als Kriegsberichterstatter, was seine Sicht auf die Welt nachhaltig prägte und in seinen späteren Werken deutlich spürbar ist. Nach dem Krieg engagierte er sich in der Weimarer Republik für die Demokratisierung und war Mitglied der Preußischen Akademie der Künste.
Kellermann geriet jedoch in den 1930er Jahren in Konflikt mit dem aufkommenden Nationalsozialismus. Seine Werke wurden teilweise verboten, und er zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er als Mitglied der Akademie der Künste in Ost-Berlin in die literarische Szene zurück und setzte sich für den Wiederaufbau der deutschen Kultur ein.
Sein literarisches Erbe, geprägt von einem tiefen Humanismus und einer kritischen Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Entwicklungen, beeinflusste viele zeitgenössische Autoren und bleibt bis heute relevant.

OTB ebook