Auszug: "Frau Bärbel Wendelin faßte noch einmal nach den Händen ihres kranken Töchterchens, streichelte sie und schaute dann zu dem Arzt auf, der die Kleine nochmals untersucht hatte. »Wann kommen Sie wieder, Herr Doktor?« »Heute abend, gegen acht Uhr. Ich glaube, meine liebe Frau Wendelin, Sie brauchen sich Ihrer Erna wegen nicht mehr große Sorgen zu machen. Das Fieber ist gefallen, Erna wird wieder Appetit bekommen; ich denke, unser Kleinchen springt in acht Tagen wieder im Zimmer umher.« »Ich bin Ihnen unendlich viel Dank schuldig, Herr Doktor. Ich glaube, ich habe Sie übermäßig belästigt. Mitunter mache ich mir Vorwürfe. Doch Sie wissen ja, meine drei Kinder sind mein Alles, seit ich meinen guten Mann verlieren mußte. – Wie geht es bei Ihnen daheim?«."
Magda Trott (* 20. März 1880 in Freystadt (Schlesien); † 12. Mai 1945 in Misdroy (Pommern)) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Heute ist Magda Trott überwiegend nur noch als Kinderbuchautorin der Serien Pucki und Goldköpfchen bekannt. Kinderbücher machen jedoch nur einen Bruchteil ihres umfangreichen Werkes aus. Magda Trott verfasste Trivial- und Spannungsromane, verschiedene Ratgeber vorwiegend für Frauen, Theaterstücke, Erzählungen und Kurzgeschichten. Doch seit Beginn ihrer schriftstellerischen Tätigkeit schrieb Magda Trott auch gelegentlich Kinderbücher und Kurzgeschichten für junge Leser. Ende der 1920er begann sie mit dem Verfassen verschiedener Mädchenbuchreihen (Pommerle, Goldköpfchen, Pucki) und etablierte sich damit als Jugendbuchautorin. Ihre Werke für Kinder wurden schon von der zeitgenössischen Kritik als trivial eingestuft. 1933 wurden einige ihrer früher erschienenen Romane als „unerwünschtes Schrifttum“ auf den Index gesetzt, was bei Titeln wie Die Liebhaber der keuschen Marianne nicht wundert.