Auszug: "Erster Akt: Peter Brauers kleines Studio im vierten Stock eines Hinterhauses im Potsdamer Viertel zu Berlin. Die Tür rechts ist der Separateingang vom Hausflur. Die Tür links verbindet mit der kleinen Wohnung, die Brauers Familie innehat. Der Raum enthält an Möbeln nur eine Feldbettstelle an der Hinterwand, eine Staffelei, ein sehr kleines Tischchen für Malutensilien und zwei Stühle. Ein abgetragener Radmantel liegt als zweite Decke auf dem Bett. Ein Kalabreser hängt auf dem Bettpfosten. Auf einem der Stühle steht ein alter Malkasten, geöffnet; eine ziemliche Anzahl Bilder in Blendrahmen sind rings gegen die Wand gelehnt. Was von den Malereien zu sehen ist, besteht in ganz minderwertigen Porträts des Kaiserhauses, Kopien nach gangbaren Öldrucken. Ein Bildnis des Kaisers Friedrich ist auf der Staffelei. Das Licht fällt durch ein hochgelegenes, längliches Fenster der Hinterwand. Unterm Bett steht ein Koffer; Kleidungsstücke hängen an den Türen. Eine Reihe alter Stiefeln ist an der Wand aufgereiht. Das malerisch-romantische Element vertritt ein vertrockneter Tintenfisch, der an einem Faden von der Decke baumelt. Der Nachmittag eines dunklen Märztages. Peter Brauer steht, in Hemdsärmeln, malend vor der Staffelei. Er ist eine vollsaftige Erscheinung und markiert mit Spitzbart, Kalabreser und Tonpfeife den Niederländer. Er ist etwa fünfzig Jahre alt. Erwin Brauer, sein Sohn, ein sehr hübscher neunzehnjähriger Junge, sitzt auf der Feldbettstelle und schmökert in einem zerlesenen Buch."
Gerhart Hauptmann war ein renommierter deutscher Schriftsteller und Dramatiker, der am 15. November 1862 in Obersalzbrunn, Schlesien (heute Polen), geboren wurde und am 6. Juni 1946 in Agnetendorf, Niederschlesien, verstarb. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Naturalismus in der deutschen Literatur. Hauptmann wurde in einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie geboren und erhielt eine umfangreiche Bildung. Nach dem Abschluss seiner Schulausbildung studierte er zunächst Bildhauerei in Breslau (heute Wrocław) und später Philosophie und Geschichte an den Universitäten in Jena und Berlin. Während seines Studiums begann er, sich intensiv mit Literatur zu beschäftigen und eigene Werke zu schreiben. Sein literarisches Debüt hatte Hauptmann im Jahr 1889 mit dem Gedichtband "Prometheus gebunden", gefolgt von seinem ersten Drama "Vor Sonnenaufgang" (1889). Letzteres gilt als eines seiner bekanntesten Werke und brachte ihm große Anerkennung ein. Hauptmanns Stücke zeichneten sich durch ihre realistische Darstellung des Lebens und der sozialen Verhältnisse aus, wobei er häufig sozialkritische Themen wie Armut, soziale Ungerechtigkeit und den Kampf der Arbeiterklasse thematisierte. Zu seinen berühmtesten Dramen gehören "Die Weber" (1892), das die Elend der schlesischen Weber thematisiert, und "Der Biberpelz" (1893), eine Komödie über die Alltagssorgen einer kleinen Angestelltenfamilie. Weitere bedeutende Werke umfassen "Hanneles Himmelreich" (1893) und "Der rote Hahn" (1901). Neben seiner Arbeit als Dramatiker schrieb Hauptmann auch Romane, Erzählungen und Novellen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist sein Roman "Bahnwärter Thiel" (1888), der von einem einfacher Bahnwärter handelt, der durch familiäre Probleme in den Wahnsinn getrieben wird. Gerhart Hauptmann erhielt im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter den Nobelpreis für Literatur im Jahr 1912. Seine Werke prägten maßgeblich die deutsche Literatur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts und sind bis heute fester Bestandteil des literarischen Kanons. Gerhart Hauptmann verstarb am 6. Juni 1946 in Agnetendorf. Sein literarisches Erbe und sein Einfluss auf die deutsche Literatur bleiben jedoch unvergessen.