This image is the cover for the book Morphium, Classics To Go

Morphium, Classics To Go

Auszug: "Um die elfte Vormittagsstunde war derjenige Teil des Oeynhausener Kurparkes, dem die Gäste den Namen „Schweiz“ gegeben hatten, von Rollstühlen und Spaziergängern nahezu frei. Die Meisten ruhten nach den Bädern vorschriftsmäßig aus. Jene aber, die es mit der Kur nicht so streng nahmen, lustwandelten in möglichster Nähe der Musik. Nur eines der bequemen Wägelchen glitt, fast zu eilig für den wundervollen Frieden dieser Einsamkeit an der romantischen Schlucht vorüber, welche der silberhelle Hambkebach in jahrzehntelanger Kleinarbeit mit Frische segnete. Es war keine der gewöhnlichen Lenkerinnen, die ihn vorwärts stieß. Die Hände erschienen gepflegt und schmal. Die feingliedrige Gestalt zeigte eine stolze Haltung. Der schlanke, sehr weiße Hals trug einen Kopf mit auffallend schönen Gesichtszügen. Zuweilen schob sich die Fülle des braunschwarzen lockigen Haares, von einem Sommerlüftchen gehoben, zu den langbewimperten Lidern hinunter, die zwei ausdrucksvolle, sammetdunkle Augen bargen."

Adine Gemberg

Adine Gemberg, eigentlich Alexandra ( „Adja“) Carlowna Gemberg, geb. von Becker (auch de Baker) (* 28. April 1858, nach julianischem Kalender am 16. April, in Sankt Petersburg; † 10. August 1902 in Wittenberg), war eine deutsche Schriftstellerin, Roman- und Novellenautorin, Journalistin sowie feministische Gesellschaftskritikerin.

OTB ebook