This image is the cover for the book Wenn der Schläfer erwacht, Classics To Go

Wenn der Schläfer erwacht, Classics To Go

Wenn der Schläfer erwacht (engl.: When the Sleeper Wakes) ist ein dystopischer Roman des britischen Autors H. G. Wells aus dem Jahre 1899. Zur Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts fällt der Protagonist Graham nach mehreren Nächten der Schlaflosigkeit in eine totenähnliche Starre. So verharrt er für einen Zeitraum von mehr als zweihundert Jahren. Als er schließlich erwacht, muss er feststellen, dass er in der Zeit seines langen Schlafes zum reichsten und mächtigsten Mann der Welt geworden ist, denn durch geschickte Investitionen seiner geschäftlichen Stellvertreter ist sein Vermögen immens angewachsen. Auf diese Weise wurde einer Trust-Oligarchie der Weg bereitet, die nun die uneingeschränkte Herrscherin der gesamten Welt ist. Graham sieht sich mit einer durch die Besitzverteilung extrem gespaltenen Gesellschaft konfrontiert, die eine konsequente Extrapolation der kapitalistischen Gesellschaftstendenzen des 19. Jahrhunderts darstellt. Schon bald wird er zum Spielball verschiedener Interessengruppen, die sich durch seine Manipulation einen eigenen Machtgewinn erhoffen. Graham aber, der in seiner eigenen Zeit selbst ein sozialistischer Revolutionär war, stellt sich schließlich auf die Seite der unterprivilegierten und benachteiligten Arbeitermassen und setzt sich für das Ziel sozialer Gerechtigkeit gegen die Oligarchie und deren Kamarilla ein.

Herbert George Wells

Herbert George Wells (meist abgekürzt H. G. Wells; * 21. September 1866 in Bromley; † 13. August 1946 in London) war ein englischer Schriftsteller und Pionier der Science-Fiction-Literatur. Wells, der auch Historiker und Soziologe war, schrieb u. a. Bücher mit Millionenauflage wie Die Geschichte unserer Welt. Er hatte seine größten Erfolge mit den beiden Science-Fiction-Romanen (von ihm selbst als „scientific romances“ bezeichnet) Der Krieg der Welten und Die Zeitmaschine. Wells ist in Deutschland vor allem für seine Science-Fiction-Bücher bekannt, hat aber auch zahlreiche realistische Romane verfasst, die im englischen Sprachraum nach wie vor populär sind.