This image is the cover for the book Pommerle, ein deutsches Mädel, Classics To Go

Pommerle, ein deutsches Mädel, Classics To Go

Auszug: "Der Garten, in dem das Haus Professor Benders lag, prangte im Maienschmuck. Voller Entzücken hingen die Blicke des kleinen Mädchens an den bunten Blumen; liebkosend, mit größter Behutsamkeit, strichen die Kinderhände über die bunten Blütenblätter der Tulpen, die aus ihren hohen Stengeln im Abendwinde leicht hin und her wippten. »Heute kommt er wieder so spät, dabei habe ich ihm so schrecklich viel zu erzählen! Wenn ich nur wüßte, wo der Jule bleibt. Aber solch Mann kann nie fertig werden.« Das kleine Hannchen, das in ganz Hirschberg den Namen Pommerle trug, lief ungeduldig zur Gartentür und spähte die Straße entlang. Nach dem Jule hielt Pommerle Ausschau, dem Spielgefährten, dem Freunde, der bei Meister Reichart nun schon im zweiten Jahre in der Lehre war und sich das Tischlerhandwerk erwählt hatte."

Magda Trott

Magda Trott (* 20. März 1880 in Freystadt (Schlesien); † 12. Mai 1945 in Misdroy (Pommern)) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Heute ist Magda Trott überwiegend nur noch als Kinderbuchautorin der Serien Pucki und Goldköpfchen bekannt. Kinderbücher machen jedoch nur einen Bruchteil ihres umfangreichen Werkes aus. Magda Trott verfasste Trivial- und Spannungsromane, verschiedene Ratgeber vorwiegend für Frauen, Theaterstücke, Erzählungen und Kurzgeschichten. Doch seit Beginn ihrer schriftstellerischen Tätigkeit schrieb Magda Trott auch gelegentlich Kinderbücher und Kurzgeschichten für junge Leser. Ende der 1920er begann sie mit dem Verfassen verschiedener Mädchenbuchreihen (Pommerle, Goldköpfchen, Pucki) und etablierte sich damit als Jugendbuchautorin. Ihre Werke für Kinder wurden schon von der zeitgenössischen Kritik als trivial eingestuft. 1933 wurden einige ihrer früher erschienenen Romane als „unerwünschtes Schrifttum“ auf den Index gesetzt, was bei Titeln wie Die Liebhaber der keuschen Marianne nicht wundert.

OTB ebook