Scholem Alejchem ; 1859-1916 war einer der bedeutendsten jiddisch sprachigen Schriftsteller und gilt neben Mendele und Perez als der dritte Klassiker der jiddischen Literatur. Er wurde auch der jüdische Mark Twain genannt. "Tewje der Milchmann" - eines der bekanntesten Werke Scholem Alejchems, beinhaltet acht Geschichten aus dem Leben Tewjes, der seine Familie durch seine Arbeit als Milchmann ernährt. Tewje erzählt diese Episoden einem scheinbar guten Freund - Scholem Alejchem. Die Handlung des Romans spielt um das Jahr 1905 , kurz vor der Russischen Revolution, in den kleinen Dörfern Masepowka, Jehupez, Bojberik und Anatevka. Tewje lebt zusammen mit seiner Frau Golde und seinen sieben Töchtern in Bojberik. Tewje ist auf dem Gebiet der Tora, des Talmuds und des Midraschs sehr gebildet und findet für sehr viele Lebenssituationen einen passenden Vers aus diesen drei Texten. Weltweiten Ruhm erlangte die Musical Fassung “Anatevka”
Scholem Alejchem (שלום עליכם Transkription Šolem Alejxem; auch: Scholem Alechem, Schalom Alechem, Shalom Aleichem, Schulem Aleichem und ähnlich geschrieben, aschkenasisch-hebräisch für „Friede sei mit euch“; Pseudonym[1] von Scholem Jankew Rabinowitsch, Schalom Yakov Rabinowitsch, Schalom ben Menachem Nachum Rabbinowicz, Shalom Rabinovitz usw.; geb. 18. Februarjul./ 2. März 1859greg. in Perejaslaw bei Kiew; gest. 13. Mai 1916 in New York) war einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller und gilt zusammen mit Mendele und Perez als Gründervater der jiddischen Literatur. Er wurde auch der jüdische Mark Twain genannt. Sein immer wieder übersetztes sowie für Bühne und Film adaptiertes schriftstellerisches Œuvre umfasst literarische Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge, Erzählungen, Romane, Bühnenstücke und Skripte für Stummfilme. (Wikipedia)