This image is the cover for the book Neue Reisen durch die Vereinigten Staaten, Mexiko, Ecuador, Westindien u. Venezuela, Classics To Go

Neue Reisen durch die Vereinigten Staaten, Mexiko, Ecuador, Westindien u. Venezuela, Classics To Go

Excerpt: "Der Monat, in welchem ich meine neue Reisen mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika beginnen wollte, war gekommen, und ich hatte mir es jetzt – schon ein paarmal durch Schaden klug geworden –, so eingerichtet, daß ich die verschiedenen Länder, die ich zu besuchen gedachte, gerade mit Einsetzen oder doch inmitten der trockenen Jahreszeit berührte. Der Erfolg zeigte auch, daß ich recht gerechnet, und ich ersparte dadurch nicht allein viel Zeit, sondern vermied auch zum großen Teil die Unannehmlichkeiten angeschwollener Ströme und überschwemmter Niederungen, die man in wilden Ländern nie ungestraft außer acht läßt Da ich die Fahrzeuge des Norddeutschen Lloyd noch nicht kannte, schiffte ich mich am 13. Juli 18... an Bord der »Bremen« in Bremerhaven ein. Wir hatten die ganze Reise unausgesetzt konträren Wind, und in der ersten Woche stand sogar eine so schwere See, daß eine weniger starke Maschine als die unsere, einen bösen Stand gehabt hätte. Trotzdem machten wir unter den ungünstigen Verhältnissen immer noch tüchtigen Fortgang und hielten uns wacker. Das gute Fahrzeug lag trotz der oft sehr rauhen See ziemlich ruhig, und wir bekamen dadurch verhältnismäßig sehr wenig Seekranke an Bord. Opfer finden sich freilich immer, und besonders im Zwischendeck lieferten die Frauen ein starkes Kontingent. Wunderbarerweise will unser Arzt an Bord nun seit fünf Reisen die Bemerkung gemacht haben, daß sich die Bewohner der dicht um den Maschinenraum gelegenen Kojen – also an der heißesten Stelle – am wohlsten befunden und besonders am wenigsten von der Seekrankheit zu leiden gehabt hätten.”

Friedrich Gerstäcker

Friedrich Gerstäcker (geb. 1816 in Hamburg, gest. 1872 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine Reiseerzählungen aus Nord- und Südamerika, Australien und der Inselwelt des indischen Ozeans bekannt war. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Die Regulatoren von Arkansas“ (1846) und „Die Flußpiraten des Mississippi“ (1847). Daneben veröffentlichte er eine Vielzahl von spannenden Abenteuerromanen und -erzählungen, aber auch Dorfgeschichten aus der deutschen Heimat. In seinen Erzählungen verstand er es die Landschaften und kulturelle Verhältnisse anschaulich darzustellen, so dass noch heute ein überwiegend jugendliches Publikum seine bekannten Romane liest. Seine Erzählungen und Romane regten im Nachgang zahlreiche Nachahmer an, zu denen auch Karl May zählte. Er profitierte sehr stark von den Schilderungen Gerstäckers, da er weniger in der Welt herumgekommen war und aus eigenen Erlebnissen zu berichten hatte. Insgesamt hinterließ Friedrich Gerstäcker ein monumentales 44-bändiges Gesamtwerk. (Amazon)

OTB ebook