This image is the cover for the book Was unrecht ist an der Welt  (German), Classics To Go

Was unrecht ist an der Welt (German), Classics To Go

(Auszug): "Jedes Buch über moderne soziale Probleme hat gewissermaßen eine bestimmte Form. Es beginnt regelmäßig mit einer Analyse, mit Statistiken, Bevölkerungstabellen, Abnahme der Verbrechen bei den Independenten, Zunahme der Hysteriefälle bei Polizeimännern und ähnlichen festgestellten Tatsachen; es endet mit einem Kapitel, das gewöhnlich »Das Heilmittel« heißt. Es ist fast aus schließlich dieser sorgfältigen, gründlichen und wissenschaftlichen Methode zu verdanken, daß das Heilmittel niemals gefunden wird."

G. K. Chesterton

Gilbert Keith Chesterton (* 29. Mai 1874 im Londoner Stadtteil Kensington; † 14. Juni 1936 in Beaconsfield) war ein englischer Schriftsteller und Journalist. Er ist heute vor allem bekannt durch eine Reihe von Kriminalromanen um die Figur Pater Brown. In seinen Romanen, Essays und Kurzgeschichten setzte sich Chesterton intensiv mit modernen Philosophien und Denkrichtungen auseinander. Bekannt sind seine oft gewagten Gedankensprünge und sein Zusammenbringen scheinbar unvereinbarer Ideen, oft mit überraschenden Ergebnissen. Seine Argumentationsweise ist plakativ als „geistiger Husarenritt“ bezeichnet worden. Chesterton führte öffentliche Debatten unter anderem mit G. B. Shaw, H. G. Wells, Bertrand Russell und Clarence Darrow. Sein vielleicht wichtigster Diskussionspartner war Shaw, mit dem ihn eine herzliche Freundschaft bei gleichzeitiger Ablehnung von dessen Ansichten verband. Nach seiner Autobiografie spielten er und Shaw Cowboys in einem Stummfilm, der allerdings nie veröffentlicht wurde. Er bekämpfte verschiedene Ideen und Theorien, die Anfang des 20. Jahrhunderts oft und gerne vertreten wurden, vor allem äußerte er sich gegen Euthanasie und Rassenkunde sowie gegen jede Vorstellung einer Eugenik. Mit den Gedanken Nietzsches zum Übermenschen setzte er sich kritisch auseinander. Er lehnte den britischen Kolonialismus ab und unterstützte die irische Unabhängigkeit. (Wikipedia)

OTB ebook