This image is the cover for the book Irrwege / Ein Staatsgeheimnis, Classics To Go

Irrwege / Ein Staatsgeheimnis, Classics To Go

Auszug: "Es giebt wohl kaum für den Fremden und selbst für den Einheimischen ein feenhafteres und interessanteres Schauspiel, als ein sogenannter Subskriptionsball in dem Opernhause unserer neuesten Weltstadt. Wie durch einen Zauber verwandelt sich über Nacht die große Bühne und der weite Zuschauerraum in einen riesigen Festsaal, der schwerlich seinesgleichen hat. Von der hohen Decke ergießt der prachtvolle Kronleuchter, gleich einer künstlichen Sonne, ein Meer von Licht; die Flammen der zahllosen Gasarme und vergoldeten Kandelaber wetteifern mit dem Glanz der Sterne. Herrliche südliche Landschaften von Künstlerhänden schmücken die sonst kahlen Wände und eine Fülle von duftenden Blumen, schlanken Palmen und exotischen Gewächsen erhöhen noch die Täuschung, daß man in den Gärten der Armide zu wandeln glaubt. Rauschende Springbrunnen verbreiten eine angenehme Kühle und unsichtbare Musikchöre lassen ihre verlockenden Melodien und heiteren Tänze erschallen."

Max Ring

Max Ring war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker. Er wurde am 17. Dezember 1817 in Schlochau, Provinz Westpreußen, im heutigen Polen, geboren und verstarb am 8. April 1901 in München, Deutschland. Ring studierte Jura und arbeitete zunächst als Rechtsanwalt. Später widmete er sich jedoch ganz der Schriftstellerei. Er war ein Vertreter des poetischen Realismus und schrieb vor allem Romane und Dramen. Sein bekanntestes Werk ist der Roman "Die Nibelungen" (1852–1856), eine Neuinterpretation der Nibelungensage. In diesem Werk verarbeitete Ring das mittelalterliche Heldenepos zu einem modernen, psychologisch geprägten Roman. "Die Nibelungen" zählt zu den bedeutendsten Werken der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Ring war auch als Dramatiker erfolgreich. Sein bekanntestes Drama ist "König Ottokars Glück und Ende" (1875), das sich mit dem historischen Konflikt zwischen dem böhmischen König Ottokar II. und dem deutschen Kaiser Rudolf I. auseinandersetzt. Das Stück wurde mehrfach aufgeführt und erhielt positive Kritiken. Max Ring war zeitlebens ein produktiver Schriftsteller und veröffentlichte zahlreiche Romane, Dramen und Erzählungen. Er war ein Vertreter des bürgerlichen Realismus und setzte sich in seinen Werken mit gesellschaftlichen, politischen und historischen Themen auseinander. Trotz seines schriftstellerischen Erfolgs lebte Max Ring in bescheidenen Verhältnissen. Er verbrachte den Großteil seines Lebens in München, wo er als freier Schriftsteller tätig war. Max Ring verstarb am 8. April 1901 in München, hinterließ jedoch ein literarisches Erbe, das bis heute geschätzt wird.

OTB ebook