This image is the cover for the book William Wilson, Classics To Go

William Wilson, Classics To Go

William Wilson ist eine stark autobiografisch eingefärbte Erzählung von Edgar Allan Poe aus dem Jahr 1839, die das literarische Motiv des Doppelgängers benutzt, um den Widerspruch zwischen tatsächlichem Handeln und Gewissen zu dramatisieren. Der Ich-Erzähler erklärt, dass er sich den Namen William Wilson nur zugelegt habe, weil sein wirklicher Name allzu sehr mit bösen Taten verhaftet sei. Er erklärt dem Leser, dass er diesen Bericht nur schreibt, um klar zu machen, warum und wie er zu einem Kriminellen wurde…

Edgar Allan Poe

Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts, USA; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er prägte entscheidend die Gattung der Kurzgeschichte sowie die Genres der Kriminalliteratur, der Horror- bzw. Schauerliteratur. Einzelne Erzählungen haben spätere Autoren der Science-Fiction wie Jules Verne beeinflusst. Seine Poesie, in Europa rezipiert von Charles Baudelaire, wurde zum Fundament des Symbolismus und damit der modernen Dichtung. (Wikipedia)

MobileRead