Die nun zwanzigjährige Marietta lebt immer noch bei Rudolf und Annemarie. Sie arbeitet im Rahmen ihres Studiums in einem Kinderhort und ist dort eine beliebte „Tante“. Gemeinsam mit Cousine Gerda besucht sie die soziale Frauenschule, um Jugendfürsorgerin zu werden – ein in den Zwanziger Jahren beliebter Beruf bei modernen, sozial engagierten Frauen. Mit ihrem Zwilling Anita hat sie sich mehr und mehr auseinandergelebt. Sie verliebt sich in Horst, den Sohn von Großonkel Klaus, der jedoch Anita verehrt und ihr nach Brasilien nachgereist ist. Die Verwandten rechnen mit der baldigen Verlobung der beiden, doch Anita verlobt sich überraschend mit Ricardo Orlando, dem Sohn reicher Nachbarn. (Auszug aus Wikipedia)
Johanna Else Ury (* 1. November 1877 in Berlin; ermordet am 13. Januar 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war eine jüdische deutsche Schriftstellerin, Kinderbuchautorin und ein Opfer des Holocaust. Ihre bekannteste Figur ist die blonde Arzttochter Annemarie Braun, deren Leben sie in den insgesamt zehn Bänden der Reihe Nesthäkchen erzählt. Die Reihe ist bis heute, allerdings in einer gekürzten und dem heutigen Sprachstil angepassten Form, im Buchhandel erhältlich. Daneben schrieb sie eine Reihe weiterer Bücher und Erzählungen, die sich vor allem an Mädchen richteten und in denen sie überwiegend ein traditionell bürgerliches Familien- und Frauenbild vertrat. (Wikipedia)