This image is the cover for the book Die Ermordung einer Butterblume und andere Erzählungen, Classics To Go

Die Ermordung einer Butterblume und andere Erzählungen, Classics To Go

Die Ermordung einer Butterblume und andere Erzählungen ist ein Sammelband mit 12 Erzählungen Alfred Döblins, die in den Jahren 1903 bis 1905 verfasst wurden und 1913 im Georg Müller Verlag erschienen. Zum großen Teil wurden die Texte bereits 1910/1911 in der Zeitschrift Der Sturm publiziert. Sie weichen in Inhalt und Form stark voneinander ab, in allen werden jedoch Themen der Zeit behandelt: Eros und Geschlechterkampf,die Zerbrechlichkeit bürgerlicher Rollenmuster und gesellschaftlicher Konventionen, surreale Vorgänge in der persönlichen Wahrnehmung sowie die „Demontage des Individuums“. Besonders die titelgebende Novelle Die Ermordung einer Butterblume erfüllt diesen modernistischen Anspruch und gilt als Schlüsseltext des Expressionismus und der literarischen Moderne.

Alfred Döblin

Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller. Sein episches Werk umfasst mehrere Romane, Novellen und Erzählungen, daneben verfasste er unter dem Pseudonym Linke Poot satirische Essays und Polemiken. Als führender Expressionist und Wegbereiter der literarischen Moderne in Deutschland integrierte Döblin früh das Hörspiel und Drehbuch in seinem Werk. 1920 veröffentlichte er den historischen Roman Wallenstein. Darüber hinaus setzte Döblin als avantgardistischer Romantheoretiker mit den Schriften An Romanautoren und ihre Kritiker. Berliner Programm, Bemerkungen zum Roman und Der Bau des epischen Werks zahlreiche Impulse in der erzählenden Prosa frei. Sein weitaus am stärksten rezipierter Roman ist Berlin Alexanderplatz.

OTB ebook