Auszug: "Für heute wollen wir aufhören, Fräulein Schirmer. Am Montag diktiere ich Ihnen den Vortrag weiter.« – Die junge Dame, die ihrem Chef am Schreibtisch gegenüber saß, erhob sich schnell, nahm Bleistifte und verschiedene vollgeschriebene Blätter zusammen und schickte sich an, das Zimmer zu verlassen. An der Tür blieb sie zögernd stehen. »Herr Direktor –« Der Angeredete, eine große, schöne Erscheinung mit leicht ergrautem Haupthaar, wandte sich dem Mädchen zu, das verlegen die Augen zu Boden senkte. »Bitte, Fräulein Schirmer?« »Herr Direktor, ich möchte Sie bitten – ich möchte meine Stellung zum ersten Januar aufgeben. Wir haben heute den fünfzehnten November, ich habe sechswöchentliche Kündigung – –« Erstaunt drehte sich Ernst Weigand um."
Magda Trott (* 20. März 1880 in Freystadt (Schlesien); † 12. Mai 1945 in Misdroy (Pommern)) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Heute ist Magda Trott überwiegend nur noch als Kinderbuchautorin der Serien Pucki und Goldköpfchen bekannt. Kinderbücher machen jedoch nur einen Bruchteil ihres umfangreichen Werkes aus. Magda Trott verfasste Trivial- und Spannungsromane, verschiedene Ratgeber vorwiegend für Frauen, Theaterstücke, Erzählungen und Kurzgeschichten. Doch seit Beginn ihrer schriftstellerischen Tätigkeit schrieb Magda Trott auch gelegentlich Kinderbücher und Kurzgeschichten für junge Leser. Ende der 1920er begann sie mit dem Verfassen verschiedener Mädchenbuchreihen (Pommerle, Goldköpfchen, Pucki) und etablierte sich damit als Jugendbuchautorin. Ihre Werke für Kinder wurden schon von der zeitgenössischen Kritik als trivial eingestuft. 1933 wurden einige ihrer früher erschienenen Romane als „unerwünschtes Schrifttum“ auf den Index gesetzt, was bei Titeln wie Die Liebhaber der keuschen Marianne nicht wundert.