This image is the cover for the book Allemannische Gedichte, Classics To Go

Allemannische Gedichte, Classics To Go

Auszug: "Der Dialekt, in welchem diese Gedichte verfaßt sind, mag ihre Benennung rechtfertigen. Er herrscht in dem Winkel des Rheins zwischen dem Frickthal und ehemaligen Sundgau, und weiterhin in mancherlei Abwandlungen bis an die Vogesen und Alpen, und über den Schwarzwald hin in einem großen Theil von Schwaben. Für Freunde ländlicher Natur und Sitten eignet diese Gedichte ihr Inhalt und ihre Manier. Wenn Leser von höherer Bildung sie nicht ganz unbefriedigt aus den Händen legen, und dem Volk das Wahres Gute und Schöne mit den heimischen und vertrauten Bildern lebendiger und wirksamer in die Seele geht, so ist der Wunsch des Verfassers erreicht."

Johann Peter Hebel

Johann Peter Hebel war ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Pädagoge, der am 10. Mai 1760 in Basel, Schweiz, geboren wurde und am 22. September 1826 in Schwetzingen, Deutschland, verstarb. Er ist vor allem für seine Kurzgeschichten und Gedichte bekannt und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der schwäbischen Literatur. Hebel wurde in Basel geboren, wuchs jedoch in Baden auf und verbrachte den Großteil seines Lebens in Süddeutschland. Er studierte Theologie und Philosophie in Erlangen und wurde anschließend als Lehrer und Pfarrer tätig. Seine berufliche Karriere führte ihn an verschiedene Orte in Baden, wo er sein pädagogisches und schriftstellerisches Wirken entfaltete. Hebel erlangte große Bekanntheit durch seine Sammlung von Alemannischen Gedichten "Alemannische Gedichte" (1803), in der er den Dialekt der südwestdeutschen Region einfing und in lyrischer Form präsentierte. Die Gedichte sind von Naturbeobachtungen, Alltagsszenen und volkstümlichen Motiven geprägt und zeichnen sich durch ihre schlichte und eingängige Sprache aus. Besonders bekannt und beliebt sind auch Hebels "Schwäbische Hausmärchen" (1811) und seine "Kalendergeschichten", die er in verschiedenen Almanachen veröffentlichte. Diese Kurzgeschichten erzählen von einfachen Menschen und deren alltäglichen Erlebnissen, vermitteln moralische Lehren und spiegeln Hebels humanistische Grundhaltung wider. Zu seinen bekanntesten Geschichten zählen "Unverhofftes Wiedersehen" und "Der Schneider von Ulm". Johann Peter Hebel war nicht nur ein talentierter Schriftsteller, sondern auch ein engagierter Pädagoge. Er setzte sich für eine praxisorientierte Bildung ein und schrieb zahlreiche Lehrbücher, darunter das berühmte "Lesebuch für Kinder" (1811), das seinen Schülern eine breite Allgemeinbildung vermitteln sollte. Trotz seines Erfolgs als Autor blieb Hebel zeitlebens bescheiden und lebte zurückgezogen. Er verstarb am 22. September 1826 in Schwetzingen. Hebels Werke sind bis heute beliebt und geschätzt. Sie zeichnen sich durch ihre zeitlose Weisheit, ihren liebevollen Blick auf das Alltägliche und ihre sprachliche Schönheit aus und haben einen großen Einfluss auf die deutschsprachige Literatur ausgeübt.

OTB ebook