Auszug: "Es ging laut und lustig zu in der kleinen Stadt unten am Rhein. Die Nacht war längst hereingebrochen. Die Thurmuhr in der alten Stadtkirche hatte neun Schläge gethan, die Stunde, in der sonst die Bewohner des Städtchens ihre Lichter auszulöschen und an die Nachtruhe zu denken pflegten. Heut aber regte sich noch in der Hauptstraße ein munteres Leben. Junge Mädchen, zu vieren oder gar sechsen untergefaßt, wandelten langsam auf dem breiten Fahrwege hin und her, einander Scherzworte zurufend, wenn sie sich begegneten, und den jungen Burschen, die etwa die Kette zu durchbrechen suchten, tapfer Stand haltend. Hin und wieder sangen sie auch, Eine voran, die Gefährtinnen mehrstimmig einfallend, Trutzliedchen oder schwermüthige Weisen, die damals im Rheingau im Schwange waren und die mitten in dem allgemeinen Muthwillen um so süßer an die Herzen rührten."
Paul Heyse war ein deutscher Schriftsteller, der am 15. März 1830 in Berlin geboren wurde und am 2. April 1914 in München starb. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts und erhielt im Jahr 1910 den Nobelpreis für Literatur. Heyse wurde in eine wohlhabende Familie hineingeboren und erhielt eine umfassende Bildung. Er studierte zunächst Jura in Berlin, wandte sich jedoch schnell der Literatur zu. Schon früh begann er Gedichte und Novellen zu veröffentlichen und wurde in den literarischen Kreisen seiner Zeit bekannt. Heyse schrieb in verschiedenen Genres, darunter Romane, Novellen, Dramen und Gedichte. Seine Werke zeichnen sich durch einen eleganten Stil, eine präzise Beobachtungsgabe und eine feine psychologische Darstellung aus. Er war ein Vertreter des poetischen Realismus und des Bürgerlichen Realismus. Besonders bekannt wurde Heyse für seine Novellensammlungen, in denen er das Leben der einfachen Menschen einfühlsam und realistisch darstellte. Einige seiner bekanntesten Werke sind "L'Arrabbiata", "Kinder der Welt" und "Im Paradiese". Er war auch als Übersetzer tätig und übertrug unter anderem Werke von Dante, Cervantes und Shakespeare ins Deutsche. Heyse war ein angesehener Schriftsteller seiner Zeit und wurde vielfach ausgezeichnet. Neben dem Nobelpreis erhielt er auch den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste sowie den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst. Paul Heyse verbrachte einen Großteil seines Lebens in München, wo er an der Ludwig-Maximilians-Universität lehrte. Er war mit vielen bedeutenden Künstlern und Schriftstellern seiner Zeit befreundet, darunter Theodor Fontane und Gottfried Keller. Mit dem Aufkommen des Naturalismus geriet Heyse jedoch in literarische Konflikte und geriet in den Schatten anderer Autoren. Dennoch hinterließ er ein umfangreiches literarisches Werk, das seinen Platz in der deutschen Literaturgeschichte sicher hat.