Auszug: "Hedi Sandler durchmaß mit großen Schritten das kleine Zimmer. Jedesmal, wenn sie an der Tür ankam, hob sie die Arme hoch und murmelte unverständliche Worte vor sich hin. Dieses Murmeln wurde lauter und zusammenhängender, bis es von lautem Lachen unterbrochen wurde. Das Lachen kam von der Kommode herüber. Auf ihr saß ein junges, schlankes Mädchen, das Hedi mit blitzenden Augen ansah. »Bist du nun fertig mit deinem Vortrag, Pucki?« »Laß mich, Susi, noch bin ich mir nicht schlüssig, ob ich meine übermütigen Streiche in Rotenburg einflechten soll oder nicht. Sie haben mir einst so viel Freude gemacht.« Plötzlich sprang Susi Straub von der Kommode herunter, lief ans Fenster und rief: »Hörst du unseren Kampfruf? Wer pfeift da?« Vergessen war der Vortrag, den Hedi Sandler am morgigen Tage im Kindergärtnerinnen-Seminar halten wollte. Sie öffnete das Fenster und winkte der unten stehenden Seminaristin lebhaft zu."
Magda Trott (* 20. März 1880 in Freystadt (Schlesien); † 12. Mai 1945 in Misdroy (Pommern)) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Heute ist Magda Trott überwiegend nur noch als Kinderbuchautorin der Serien Pucki und Goldköpfchen bekannt. Kinderbücher machen jedoch nur einen Bruchteil ihres umfangreichen Werkes aus. Magda Trott verfasste Trivial- und Spannungsromane, verschiedene Ratgeber vorwiegend für Frauen, Theaterstücke, Erzählungen und Kurzgeschichten. Doch seit Beginn ihrer schriftstellerischen Tätigkeit schrieb Magda Trott auch gelegentlich Kinderbücher und Kurzgeschichten für junge Leser. Ende der 1920er begann sie mit dem Verfassen verschiedener Mädchenbuchreihen (Pommerle, Goldköpfchen, Pucki) und etablierte sich damit als Jugendbuchautorin. Ihre Werke für Kinder wurden schon von der zeitgenössischen Kritik als trivial eingestuft. 1933 wurden einige ihrer früher erschienenen Romane als „unerwünschtes Schrifttum“ auf den Index gesetzt, was bei Titeln wie Die Liebhaber der keuschen Marianne nicht wundert.