Auszug: "Unter der großen Linde war der Kaffeetisch gedeckt. Das dichte Laub des alten Baumes ließ keinen Sonnenstrahl durch; so verspürte man wenig von der drückenden Junihitze. Frau Gregor schaute nach allen Seiten aus. Weder ihre drei Buben noch ihr Mann ließen sich sehen. Freilich, bei Doktor Claus Gregor war es nichts Seltenes, daß er den Nachmittagskaffee versäumte; zuviel Arbeit lastete auf ihm. Aber ihre Kinder waren zur Pünktlichkeit erzogen, und längst hatte die Uhr die vierte Stunde geschlagen."
Magda Trott (* 20. März 1880 in Freystadt (Schlesien); † 12. Mai 1945 in Misdroy (Pommern)) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Heute ist Magda Trott überwiegend nur noch als Kinderbuchautorin der Serien Pucki und Goldköpfchen bekannt. Kinderbücher machen jedoch nur einen Bruchteil ihres umfangreichen Werkes aus. Magda Trott verfasste Trivial- und Spannungsromane, verschiedene Ratgeber vorwiegend für Frauen, Theaterstücke, Erzählungen und Kurzgeschichten. Doch seit Beginn ihrer schriftstellerischen Tätigkeit schrieb Magda Trott auch gelegentlich Kinderbücher und Kurzgeschichten für junge Leser. Ende der 1920er begann sie mit dem Verfassen verschiedener Mädchenbuchreihen (Pommerle, Goldköpfchen, Pucki) und etablierte sich damit als Jugendbuchautorin. Ihre Werke für Kinder wurden schon von der zeitgenössischen Kritik als trivial eingestuft. 1933 wurden einige ihrer früher erschienenen Romane als „unerwünschtes Schrifttum“ auf den Index gesetzt, was bei Titeln wie Die Liebhaber der keuschen Marianne nicht wundert.