This image is the cover for the book Goldköpfchen im Beruf, Classics To Go

Goldköpfchen im Beruf, Classics To Go

Auszug: "Barbara Wendelin stand am Fenster ihrer Wohnung und blickte hinaus in den Garten. Die ersten Anzeichen des Herbstes machten sich bemerkbar. Das Laub der Bäume begann sich rot zu färben, und der Wind in der vergangenen Nacht hatte manches Blatt herabgerissen. Das Zerstörungswerk der Natur begann. In dem schwarzen Kleid, das die schlanke Gestalt der jungen Frau umschloß, sah Bärbel Wendelin noch blasser und elender aus. Die Schatten, die um ihre Augen lagen, wollten nicht weichen. Auch die tiefen Linien um den Mund, die ein paar düstere Maientage in das zarte Gesicht gezeichnet hatten, schienen im Laufe des Sommers noch sichtbarer geworden zu sein."

Magda Trott

Magda Trott (* 20. März 1880 in Freystadt (Schlesien); † 12. Mai 1945 in Misdroy (Pommern)) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Heute ist Magda Trott überwiegend nur noch als Kinderbuchautorin der Serien Pucki und Goldköpfchen bekannt. Kinderbücher machen jedoch nur einen Bruchteil ihres umfangreichen Werkes aus. Magda Trott verfasste Trivial- und Spannungsromane, verschiedene Ratgeber vorwiegend für Frauen, Theaterstücke, Erzählungen und Kurzgeschichten. Doch seit Beginn ihrer schriftstellerischen Tätigkeit schrieb Magda Trott auch gelegentlich Kinderbücher und Kurzgeschichten für junge Leser. Ende der 1920er begann sie mit dem Verfassen verschiedener Mädchenbuchreihen (Pommerle, Goldköpfchen, Pucki) und etablierte sich damit als Jugendbuchautorin. Ihre Werke für Kinder wurden schon von der zeitgenössischen Kritik als trivial eingestuft. 1933 wurden einige ihrer früher erschienenen Romane als „unerwünschtes Schrifttum“ auf den Index gesetzt, was bei Titeln wie Die Liebhaber der keuschen Marianne nicht wundert.

OTB ebook